Eine Übersicht ....
Die Seite wird zurzeit überarbeitet .Stand 20.03.2025
Echter Deutscher Honig
Die Verbraucherzentralen und ernährungswissenschaftlichen Einrichtungen empfehlen, keinen billigen Supermarkthonig zu kaufen. Meist verbirgt sich dahinter billige Importware, die oft stark erhitzt wurde, um das Kristallisieren des Zuckers zu verhindern. Außerdem enthalten sie nicht selten zu viel Wasser. Honig direkt vom Imker oder aus Reformhäusern hat eine Banderole mit dem DIB-Siegel des Deutschen Imkerbundes, der sehr strenge Kontrollen gewährleistet. Nur dieser Honig darf sich Echter Deutscher Honig nennen. Aktualisiert: 26.10.2015 – Autor/Quelle: bo
Honige aus Obstblüten sind hell, solche von Raps fast weiß. Honige kristallisieren früher oder später immer. Sie werden dann mehr oder weniger fest. Durch Erwärmung, nicht über 40 Grad, werden sie wieder geschmeidiger. Akazienhonig dagegen bleibt flüssig. Die meisten Honige in unserem Raum sind Mischhonige und dadurch von vielseitiger Zusammensetzung.
Für Allergiker sind Honige aus der Region (30 Km Umkreis) besonders geeignet.
Es ist seit Jahrtausenden bekannt: Honig schmeckt nicht nur gut, er ist auch ein probates Heilmittel bei so manchem kleinen Leiden. Er hilft hervorragend bei Hals- oder Rachenentzündungen und wird auch erfolgreich gegen Einschlafstörungen eingesetzt. Schon Hippokrates schwor auf die Medizin der Bienen und empfahl Honig als Universalheilmittel, denn Honig wirkt antibakteriell, antiseptisch, antimikrobiell. Jetzt erlebt der süße Nektar eine regelrechte Renaissance in der modernen Hochleistungsmedizin.
Mehr zum Thema: http://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/suesses/honig-gesund