Springe zum Inhalt

Herzlich Willkommen auf der Website des Imkervereins Nastätten und Umgebung e. V.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite.

Für 2025 finden Sie/findet Ihr hier die allgemeine Jahresplanung für den Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V.; zu den einzelnen Terminen steht das Aktuelle immer im Kalender hier rechts.

In der Ansicht unserer Startseite auf einem Mobiltelefon findet man den Kalender mit den Informationen zu den jeweiligen Terminen und Tagesordnungspunkten immer ganz unten.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V. wünscht allen Mitgliedern, Imkerinnen und Imkern einen guten Start in die imkerliche Saison 2025 und ein Frohes Osterfest!

Vereinsnews, Hinweise auf Berichte und Neues auf der Homepage

Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.

Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt, unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse. Die aktuelle Satzung und das Formular für die Mitgliedschaft mit der Datenschutzerklärung für die Mitgliedschaft gibt es hier. Wir geben interessierten Jungimkern sehr gerne fachliche Starthilfe für den Anfang mit der Bienenhaltung und auch später Betreuung und Beratung.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Obwohl es noch einige wenige Frostnächte gibt, faszinieren uns und natürlich unsere Bienen jetzt schon die blühenden Kirschbäume Foto Arno Dietz

Ein Blick auf unsere Bienenvölker im April ...

Der „Generationswechsel“ in den Bienenvölkern ist fast abgeschlossen und die Jungbienen übernehmen nun nach den „Winterbienen“ die Arbeit im Volk. Während die im Herbst geschlüpften „Winterbienen“ eine Lebensdauer von etwa 5 Monaten haben und die Völker über den Winter bringen, leben die Sammelbienen während der Saison jeweils nur etwa 6 Wochen lang.

Die Imkerinnen und Imker beobachten die Volksentwicklung sehr genau und setzen mit der Obstblüte jetzt die Honigräume auf. Die Bienen brauchen nun oberhalb des Brutraums (der „Kinderstube“ im Bienenkasten in der unteren Etage) Platz, um den gesammelten Nektar in der oberen Etage, dem Honigraum, zu Honig umzuarbeiten und einzulagern. An schönen Tagen kann man, je nach Temperatur auch bis in den späteren Abend, in den Gärten auf den Blüten sehr viele Bienen auf den Sammelflügen beobachten. Je nach Entwicklung der einzelnen Völker wird nun intensiv Nektar gesammelt. Die tägliche Gewichtszunahme der Honigbienenvölker kann man mit einer sogenannten „Stockwaage“ überwachen. Dazu steht ein Referenzvolk dauerhaft auf einer Waage und die Gewichtsentwicklung wird täglich digital überwacht und dokumentiert. So können Imker neben der Zunahme der Honigvorräte in den Völkern auch sogenannte Trachtpausen erkennen. Wenn es nämlich einmal wegen des wie zurzeit mit frostigen Nächten kälteren April-Wetters oder weil gerade wenig Pflanzen blühen, zu einem geringen Nektarangebot im Flugbereich des Stockwaagen-Volks kommt, wird diese Situation mit Hilfe der Waage erkannt. Auch das „Trachtende“ im Sommer (Juli/August) wird so festgestellt und die Imker wissen dann sofort, ab wann die Völker Hilfe durch Futtergaben benötigen.  Auf der Homepage des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V. findet man die Stockwaage, deren Messergebnisse für andere Bienenstände natürlich sehr gut als hilfreiche allgemeine Tendenz zu verstehen sind, als gesonderten Menu-Punkt.

Eine unserer Honigbienen hat gerade unseren Johannisbeerstrauch besucht und fliegt wieder zurück zum Stock Foto Arno Dietz

Und noch ein Blick in die übrige Natur ....

Die Frühblüher sind noch voll in der Blüte. Dazu kommen nun die Sträucher wie der Schwarzdorn im Bereich der Gärten, der Feldhecken und der Waldränder. Die Vogelkirschen als die "wilden Kirschbäume" gehen jetzt in die Blüte, ihnen folgen je nach Höhenlage gleichzeitig oder etwas zeitversetzt auch die Süß- und Sauerkirschen. Beim Raps, einer unserer wichtigen Trachtpflanzen, kann man die angelegten Blüten bereits gut erkennen.

Auch die solitär lebende "Erdfarbene Düstersandbiene", eine Wildbiene, die einer Honigbiene recht ähnlich sieht, besucht die blühenden Johannisbeeren und hilft so beim Bestäuben. Foto Arno Dietz

Auch im Rhein-Lahn-Kreis wurde die asiatische Hornisse gesichtet

Wenn Sie eines der sehr großen Nester der asiatischen Hornisse finden (oft hoch in den Baumkronen im Wald, mit seitlichem Eingang), melden Sie diesen Fund gerne einem örtlichen Imker. Wir geben die Meldung dann umgehend weiter. Wichtigste Erkennungsmerkmale der asiatischen Hornisse sind die überwiegend dunkle Färbung und die gelben Beine. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse ist genehmigungsfrei, aber wegen des Verhaltens dieser Tiere nicht ungefährlich. Die Nester der Vespa velutina sind meldepflichtig. Die asiatische Hornisse ist als Neuankömmling in unserer Natur und als starker Räuber eine große Bedrohung für unsere einheimischen Insektenwelt und besonders für die Wildbienen und die Honigbienen.

Aktuelles und Interessantes; externe Veranstaltungen und Informationen zum Verein und hilfreiche Hinweise

Information zu unseren Treffpunkten und zum Vereinslokal

Das Ergebnis der Wahl des neuen Vorstands am 31.01.2025 findet man unter dem Reiter "Vorstand". Die gewählten Vertreter bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und im gesamten Verein. Die Versammlung bedankt sich bei den bisherigen Funktionsträgern für ihren Einsatz.

Hier auf der Seite wurde eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere Mitglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche zur Veröffentlichung bitte per Mail an info@imkerverein.nastaetten.de.

Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (von Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!

Informationsschrift zum Honiglehrgang (von Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.

Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter  Wichtige Informationen und Links;

Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.

Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!

Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!