Herzlich Willkommen auf der Website des Imkervereins Nastätten und Umgebung e. V.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite.
Für 2025 finden Sie/findet Ihr hier die allgemeine Jahresplanung für den Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V.; zu den einzelnen Terminen steht das Aktuelle immer im Kalender hier rechts.
In der Ansicht unserer Startseite auf einem Mobiltelefon findet man den Kalender mit den Informationen zu den jeweiligen Terminen und Tagesordnungspunkten immer ganz unten.

Vereinsnews, Hinweise auf Berichte und Neues auf der Homepage
ACHTUNG: Monatsversammlung Juli 2025: Treffpunkt in Miehlen, Birkenring 29; um 19:00 Uhr; wir gehen dann zum Bienenstand und bleiben anschliessend zum geselligen Austausch noch zusammen. Um namentliche Anmeldung bei N. Holtmannspötter wird wegen der Vorbereitung des Abends bis zum 18.07.2025 gebeten. Mail bitte an Vorsitz1@imkerverein-nastaetten.de).
Thema: Völkerkontrolle und "totale Brutentnahme" als Maßnahme zur Eindämmung der Varroamilbe Im Juli werden die Völker gelegentlich kontrolliert, es werden die Trachtentwicklung und die Gewichtszunahme der Völker beobachtet. Dazu ist ein Blick auf die Stockwaage auf unserer Homepage immer sehr hilfreich. Wie werden zum Beispiel die ggf. vorkommenden Trachtpausen erkannt? Wann endet die Tracht und wann schleudern wir ab?
Die "Totale Brutentnahme" wird am Beispiel gezeigt werden.
Die Varroaentwicklung ist wichtig zu beobachten, damit wir nicht in einigen Wochen eine unangenehme Überraschung erleben und Völkerverluste durch einen zu starken Befall durch die Varroamilben erleben müssen. Dazu wird an einem Volk die totale Brutentnahme gezeigt.
Der aktuelle Infobrief ist unter folgendem Link zu erreichen:
Den aktuellen Infobrief findet Ihr hier: Infobrief 2025_15 Varroadiagnose.pdf
Kurz notiert! Honigprämierung 2025 des D.I.B.
Wir möchten Werbung machen für die diesjährige Honigprämierung und hoffen auf zahlreiche Anmeldungen. Die Richtlinien sowie Informationen zur Honigprämierung 2025 sind auf der Homepage des Imkerverbands Rheinland-Pfalz abrufbar: https://www.imkerverband-rlp.de/veranstaltungen/honig-tag-2025/ Für die Anmeldung zur Honigprämierung bittet der IV RLP um eine formlose E-Mail an buero@imkerverband-rlp.de
Mit der Honigprämierung ist auch eine Untersuchung der Honige auf Rückstände pp. verbunden. Es lohnt sich also unbedingt, teilzunehmen.
Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt, unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse. Die aktuelle Satzung und das Formular für die Mitgliedschaft mit der Datenschutzerklärung für die Mitgliedschaft gibt es hier. Wir geben interessierten Jungimkern sehr gerne fachliche Starthilfe für den Anfang mit der Bienenhaltung und auch später Betreuung und Beratung.
Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Ein Blick auf unsere Bienenvölker im Juli ...
Im Juli werden die Völker gelegentlich kontrolliert, es werden die Trachtentwicklung und die Gewichtszunahme der Völker beobachtet. Dazu ist ein Blick auf die Stockwaage auf unserer Homepage immer sehr hilfreich. Wie werden zum Beispiel die ggf. vorkommenden Trachtpausen erkannt? Wann endet die Tracht und wann schleudern wir ab? Wie prüfen wir, ob der Honig reif und ausreuchend trocken ist? Jetzt sind in der Regel die jungen Königinnen in Eilage gegangen und sorgen für große Brutnester in den Völkern.
Die Imkerinnen und Imker lassen die Völker nun einige Wochen (etwa bis Mitte/Ende Juli) überwiegend in Ruhe weiter Nektar und Pollen sammeln und schneiden nur je nach Betriebsweise und bei Bedarf die Drohnenrahmen aus, um die darin meist in großer Zahl befindlichen Varroamilben aus den Völkern zu entfernen. Auch die "totale Brutentnahme" ist eine Weg, den Befallsdruck durch die Varroamilben massiv zu verringern. Der Befall durch die Varroamilbe wird überwacht (siehe auch Infobrief vom 27.06.) und die Ableger werden bei Bedarf gefüttert und erweitert (ad).
Und noch ein Blick in die übrige Natur ....
Die Sträucher wie der Schneeball, der Hartriegel und die Hagebutte liefern neben zahlreichen anderen Blühpflanzen viel Nektar und Pollen. Die Brombeeren stehen besonders an den Waldrändern und auf den Lichtungen im Wald kurz vor der Blüte. Nach den Regenfällen der letzten Tage haben die Brombeeren viele Blüten angesetzt. Und noch eine Besonderheit gibt es: die "Waldtrachtzeit" beginnt. Auf den jungen Trieben der Fichten und anderer Bäume haben sich die Lachniden (das sind verschiedene Pflanzenläuse) stärker vermehrt und diese werden in den nächsten Wochen, wenn es nicht zuviel regnet, neben der üblichen Spättracht von den Blühpflanzen auch die "Honigtau-Tracht" für den Waldhonig liefern. Ob auf den Bäumen Lachniden sitzen, kann man auch an den dort zahlreich laufenden Ameisen erkennen, die ebenfalls sehr großes Interesse an dem Honigtau haben.


Auch im Rhein-Lahn-Kreis wurde die asiatische Hornisse gesichtet
Wenn Sie eines der sehr großen Nester der asiatischen Hornisse finden (oft hoch in den Baumkronen im Wald, mit seitlichem Eingang), melden Sie diesen Fund gerne einem örtlichen Imker. Wir geben die Meldung dann umgehend weiter. Wichtigste Erkennungsmerkmale der asiatischen Hornisse sind die überwiegend dunkle Färbung und die gelben Beine. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse ist genehmigungsfrei, aber wegen des Verhaltens dieser Tiere nicht ungefährlich. Die Nester der Vespa velutina sind meldepflichtig. Die asiatische Hornisse ist als Neuankömmling in unserer Natur und als starker Räuber eine große Bedrohung für unsere einheimischen Insektenwelt und besonders für die Wildbienen und die Honigbienen.
Aktuelles und Interessantes; externe Veranstaltungen und Informationen zum Verein und hilfreiche Hinweise
Information zu unseren Treffpunkten und zum Vereinslokal
Das Ergebnis der Wahl des neuen Vorstands am 31.01.2025 findet man unter dem Reiter "Vorstand". Die gewählten Vertreter bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und im gesamten Verein. Die Versammlung bedankt sich bei den bisherigen Funktionsträgern für ihren Einsatz.
Hier auf der Seite wurde eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere Mitglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche zur Veröffentlichung bitte per Mail an info@imkerverein.nastaetten.de.
Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (von Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!
Informationsschrift zum Honiglehrgang (von Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.
Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter Wichtige Informationen und Links;
Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.


Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!
Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!