Herzlich Willkommen auf der Website des Imkerverein Nastätten und Umgebung e. V.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite. Für die Jahresplanung finden Sie hier den aktuellen Imkerkalender für das Jahr 2023.
Ein Blick in den Bienenstock im Mai; was passiert gerade bei unseren Bienen und was ist sonst noch aktuell?
Der Mai ist der typische Monat der "Schwarmzeit" bei den Bienen. Was bedeutet das?
Wenn die Bienenvölker nach der Durchlenzung ausreichend stark sind, ist es Zeit für eine Verjüngung. Das spüren die Bienen und bauen auf und an den Brutwaben neben den Zeilen für die Arbeiterinnen und Drohnen besonders große zapfenförmige Zellen, die eine nach unten gerichtete Öffnung haben. Die Königin legt ein Ei hinein und die Arbeiterinnen füttern diese Maden dann mit dem besonderen Königinnen-Futtersaft, den "Gelee Royal". Zur fertigen Entwicklung der jungen Königin wird die Zelle mit Wachs verdeckelt. Ist die junge Königin dann kurz vor dem Schlüpfen, verlässt die alte Königin mit einem großen Teil der Bienen das Volk, "schwärmt" und macht so Platz für die junge Generation.
Die sie begleitenden Schwarmbienen haben sich vor der Reise die Honigblase gefüllt, damit sie mit einem kleinen "Futter-Vorrat" unterwegs sind. Schwarmbienen sind übrigens nur auf die Schwarmsituation eingestellt und sind nicht aggressiv oder stechlustig.
Der Schwarm mit der alten Königin sitzt zunächst meist in der Nähe des Stocks an einem Baum und sammelt sich in der "Schwarmtraube". Von dort fliegen Spurbienen los, um eine neue Unterkunft für die reiselustigen Bienen zu suchen. Ist eine geeignete Höhle gefunden, ziehen die Bienen dort ein und bauen ein neues Volk auf. In der bisherigen Beute geht die neue junge Königin nach dem Schlüpfen auf den Hochzeitsflug. Nach ihrer Rückkehr beginnt sie nach kurzer Zeit mit der Eiablage und das Volk hat so meist eine junge und gesunde Königin bekommen. Die Bienen fliegen weiter aus, bestäuben zahllose Blüten und sammeln fleissig Nektar für den Honig.
Die Imker können in der Schwarmzeit verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Schwärme zu verhindern, die Völker zu verjüngen und diese so vital und gesund zu halten. Daneben wird gleichzeitig die gesamte Volksentwicklung begleitet und auch schon die kommende Honigernte vorbereitet. In guten Jahren ist es meist schon Ende Mai so weit, dass der erste Honig geschleudert werden kann.
WICHTIG: Aktuelle Informationen zu den Terminen im Jahr 2023
Im Mai findet am Freitag, den 26.05.2023, um 19.3o Uhr im Gasthaus Gemmer in Rettert unsere monatliche Versammlung statt. Themen sind die Arbeiten im Frühjahr, die Schwarmkontrolle und die Ablegerbildung der Völker usw. usw. ..
Für den Überblick über die geplanten Aktivitäten des Vereins ist hier der IMKER-Kalender für das Jahr 2023 mit der Anschrift des Vereinslokals in Rettert und der Telefonnummer für Ihren ersten Kontakt abgelegt.
Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter Wichtige Informationen und Links;
Grusswort des Vorsitzenden
Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse.
1.Vorsitzender Horst Clos
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de
Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!
Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!
Honigbiene im Anflug auf eine Zierkirsche Foto Arno Dietz