Springe zum Inhalt

Herzlich Willkommen auf der Website des Imkervereins Nastätten und Umgebung e. V.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite.

Für 2025 finden Sie/findet Ihr hier die allgemeine Jahresplanung für den Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V.; zu den einzelnen Terminen steht das Aktuelle immer im Kalender hier rechts.

In der Ansicht unserer Startseite auf einem Mobiltelefon findet man den Kalender mit den Informationen zu den jeweiligen Terminen und Tagesordnungspunkten immer ganz unten.

Spätsommer am Bienenstand; in den Gärten blüht es zum Glück meist noch reichlich. Die Völker sitzen meist auf 2 Zargen und ohne Absperrgitter, fliegen durch ein verkleinertes Flugloch, sind weiselrichtig und werden nach der erfolgten Varroa-Behandlung ausreichend aufgefüttert. Störungen in den Völkern durch uns Imker entstehen jetzt nur noch durch Varroa-Bekämpfungsmaßnahmen und die Futtergaben. Am Bienensitz selbst ist jetzt grundsätzlich nichts mehr zu tun. Foto Arno Dietz

Vereinsnews, Hinweise auf Berichte und Neues auf der Homepage

WICHTIG: Monatsversammlung am 29. August 2025: 19:00 Uhr, Miehlen, Gasthaus Lindenhof.

Themen: Abschleudern, Füttern und Räuberei, Varroakontrolle und -behandlung; auch das Grillfest soll besprochen und geplant werden.

WICHTIG bei den aktuell sehr hohen Aussentemperaturen: An den heissen Tagen müssen wir dafür sorgen, dass den Bienen Wasser zur Verfügung steht. Das Wasserangebot erfolgt entweder über eine Tränke in der Nähe oder über das im Futter enthaltene Wasser. Wer mit Futterteig füttert, sollte zusätzlich Wasser auch in der Beute oben in der Futterzarge neben dem Futterteig anbieten. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die Bienen nicht ertrinken können.

Der jeweils aktuelle Infobrief der Bieneninstitute ist unter folgendem Link zu erreichen:

https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=909H75M036&p1=title%3DInfobrief+Bienen+und+Imkerei%3A+Aktuelle+Ausgabe~~url%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F0%2F5B300A625864EBCEC1257FD5002FCF0D%3FOpenDocument&p3=3EJ6R9TL7L&p4=HY3576SY58

Kurz notiert! Honigprämierung 2025 des D.I.B.

Wir möchten Werbung machen für die diesjährige Honigprämierung und hoffen auf zahlreiche Anmeldungen. Die Richtlinien für das DIB-Glas oder das Neutralglas sowie Informationen zur Honigprämierung 2025 sind auf der Homepage des Imkerverbands Rheinland-Pfalz abrufbar: https://www.imkerverband-rlp.de/veranstaltungen/honig-tag-2025/ Für die Anmeldung zur Honigprämierung bittet der IV RLP um eine formlose E-Mail an buero@imkerverband-rlp.de

Die Honiglose können unter info@imkerverband-rlp.de bis zum 21. August 2025 bestellt werden.

Bitte beachtet, dass bei der Bestellung folgende Angaben benötigt werden: Anzahl der Lose, D.I.B.-Etikett (eigenes oder vom Verband) oder Neutralglas, 250 g oder 500 g. Letztmöglicher Abgabetermin für die Honiglose ist der 27. August 2025 beim Imkerverband Nassau( Hof Zehnhtof 1, 56112 Lahnstein), 
der Fa. Hammann (Fabrikstraße 6, 67454 Haßloch) oder Bienen Plus  (Riegelbrunnerhof 12, 66981 Münchweiler) sowie bei Jochen Dörr (NUR FÜR POSTSENDUNGEN, Buchenstr. 11, 67365 Schwegenheim).

Mit der Honigprämierung ist auch eine Untersuchung der Honige auf Rückstände pp. verbunden. Es lohnt sich also unbedingt, teilzunehmen.

Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.

Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt, unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse. Die aktuelle Satzung und das Formular für die Mitgliedschaft mit der Datenschutzerklärung für die Mitgliedschaft gibt es hier. Wir geben interessierten Jungimkern sehr gerne fachliche Starthilfe für den Anfang mit der Bienenhaltung und auch später Betreuung und Beratung. Unser Neuimker-Informationsblatt enthält die wichtigsten Tipps für die Planung einer erfolgreichen Beschäftigung mit den Honigbienen.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Biene am Dost (Origanum vulgare) Foto Arno Dietz

Ein Blick in die Bienenvölker im Juli und August

Ein Blick auf die Stockwaage auf unserer Homepage ist immer sehr hilfreich. So werden zum Beispiel die ggf. vorkommenden Trachtpausen und das Ende der Tracht erkannt. Und wann schleudern wir ab? Ende Juli/Anfang August ist der richtige Zeitpunkt, denn Nektar liefernde Pflanzen gibt es kaum noch und die Felder sind meist schon abgeerntet. Wir prüfen mit einem geeigneten Refraktometer, ob der Honig reif und ausreichend trocken ist. Wenn man nur voll verdeckelte Waben schleudert, sollten 16 - 17 % Wassergehalt leicht zu schaffen sein.

Jetzt sind in der Regel die jungen Königinnen in Eilage gegangen und sorgen für große Brutnester in den Völkern. Die Imkerinnen und Imker liessen die Völker bis Ende Juli und der abschliessenden Honigernte überwiegend in Ruhe weiter Nektar und Pollen sammeln und haben nur je nach Betriebsweise und bei Bedarf die Drohnenrahmen ausgeschnitten, um die darin meist in großer Zahl befindlichen Varroamilben aus den Völkern zu entfernen. Auch das Käfigen der Königin oder die "totale Brutentnahme" sind Wege, den Befallsdruck durch die Varroamilben massiv zu verringern. Hierbei ist eine gute Vorbereitung erforderlich, um nicht die Weiselrichtigkeit zu gefährden oder eine Räuberei (siehe Infobrief Nr. 20) zu provozieren. Der Befall durch die Varroamilbe wird überwacht (siehe auch Infobrief vom 27.06.) und die Ableger werden bei Bedarf gefüttert und erweitert.

WICHTIG: Jetzt beim Einfüttern ist größte Vorsicht geboten; unsere Bienen können feinste Reste von Futter erkennen und sind dann sofort bereit, auch in anderen Völkern zu räubern, um an die begehrten Vorräte zu gelangen. Futtervorräte und benutzte und nicht wirklich sehr saubere Futtergeschirre haben am Bienenstand nichts zu suchen! Wir müssen hier sehr sorgfältig und sauber arbeiten. Ist die Räuberei mit den vielen verhängnisvollen Zweikämpfen zwischen den Bienen erst mal ausgebrochen, gibt es nur den Weg, bei allen Völkern am Stand alle Fluglöcher sehr stark einzuengen und das geräuberte Volk mindestens 4 km weit zu entfernen (ad).

Und ein Blick in die übrige Natur im Hoch- und Spätsommer ....

Die Sträucher wie der Schneeball, der Hartriegel und die Hagebutte sind verblüht und tragen nun die Früchte. Es liefert neben zahlreichen anderen Blühpflanzen wie dem Weißklee noch z.B. der Dost (Origanum vulgare) Nektar und Pollen und dieser wird jetzt intensiv angeflogen. Allgemein aber sind die Angebote an Nektar und Pollen nun geringer und die Felder der Landwirtschaft sind abgeerntet. An den Fluglöchern können wir die Bienen eifrig Pollen eintragen sehen. Diesen benötigen sie für die Aufzucht der Jungbienen bis zum nächsten Jahr; es kann also gar nicht genug Pollen sein.

Auch im Rhein-Lahn-Kreis wurde die asiatische Hornisse gesichtet

Wenn Sie eines der sehr großen Nester der asiatischen Hornisse finden (oft hoch in den Baumkronen im Wald, mit seitlichem Eingang), melden Sie diesen Fund unbedingt einem örtlichen Imker. Wir geben die Meldung dann umgehend weiter. Wichtigste Erkennungsmerkmale der asiatischen Hornisse sind die überwiegend dunkle Färbung und die gelben Beine. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse ist genehmigungsfrei, aber wegen des Verhaltens dieser Tiere nicht ungefährlich. Die Nester der Vespa velutina sind meldepflichtig. Die asiatische Hornisse ist als Neuankömmling in unserer Natur und als starker Räuber eine große Bedrohung für unsere einheimischen Insektenwelt und besonders für die Wildbienen und die Honigbienen.

Auch am Stadtrand von Nastätten haben die Asiatischen Hornissen Mitte Juli einen Bienenstand besucht und Bienen geräubert; in den letzten Tagen aber waren es glücklicherweise wieder weniger. Bitte also nach Nestern dieser sehr problematischen Art Ausschau halten! Siehe auch Infobrief der Bieneninstitute Nr, 21_2025_Vespa velutina.

Aktuelles und Interessantes; externe Veranstaltungen und Informationen zum Verein und hilfreiche Hinweise

Information zu unseren Treffpunkten und zum Vereinslokal; aktuell ist das Gasthaus Lindenhof in Miehlen das Vereinslokal

Hier auf der Seite wurde eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere Mitglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche zur Veröffentlichung bitte per Mail an info@imkerverein.nastaetten.de.

Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (von Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!

Informationsschrift zum Honiglehrgang (von Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.

Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter  Wichtige Informationen und Links;

Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.

Ein wichtiger Hinweis:

Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!

Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!