Springe zum Inhalt

Startseite

Herzlich Willkommen auf der Website des Imkervereins Nastätten und Umgebung e. V.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite.

Für 2025 finden Sie/findet Ihr hier die Jahresplanung für den Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V.

In der Ansicht unserer Startseite auf einem Mobiltelefon findet man den Kalender mit den Informationen zu den jeweiligen Terminen und Tagesordnungspunkten immer ganz unten.

Vereinsnews, Hinweise auf Berichte und Neues auf der Homepage

Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.

Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt, unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse. Die aktuelle Satzung und das Formular für die Mitgliedschaft mit der Datenschutzerklärung für die Mitgliedschaft gibt es hier. Wir geben interessierten Jungimkern sehr gerne fachliche Starthilfe für den Anfang mit der Bienenhaltung und auch später Betreuung und Beratung.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Ein Blick auf unsere Bienenvölker im März ...

Je nach Standort im Rhein-Lahn-Kreis sind die Bienenvölker unterschiedlich weit entwickelt. Unten am Rhein z.B. bei Filsen konnten die Völker schon richtig durchgesehen werden, in den höheren Lagen näher am Taunus ist man als Imkerin oder Imker je nach kleinstandörtlicher Lage besser noch etwas vorsichtiger.

Ab dem 20.03. soll es nach den vergangenen milden Tagen und der aktuellen Periode mit Nachtfrösten wieder milder werden und wir können schon jetzt an den Aktivitäten an den Fluglöchern der Völker viel über den aktuellen Stand im Inneren erfahren. Der Reinigungsflug, das Heraustransportieren von Gemüll und die ersten Bienen mit Pollenhöschen sind zu beobachten. Tragen die Bienen Pollen ein, können wir relativ sicher sein, dass das Volk "weiselrichtig" ist. Das heißt, es ist wahrscheinlich eine gesunde Königin im Volk, die in Eiablage gegangen ist.

Jetzt räumen die Bienen ihren Bienenstock auf. Dabei bringen sie auch die toten Bienen aus dem Stock, die den bisherigen Winter leider nicht überlebt haben.
Wir Imker tauschen nun die Böden aus, sorgen für Sauberkeit im Bienenkasten und können von oben einen Blick auf die Völker werfen. Dabei werden die Vorräte an Futter kontrolliert und es wird ggf. der Bienensitz etwas eingeengt, damit die Bienen nicht so große Bereiche für die junge Brut "heizen" müssen. Man kann dazu auch Futterwaben näher an den Bienensitz rutschen.

Wenn die Tage so mild sind wie am Anfang des Monats März, beginnt es zu blühen und die Bienen können auch in den Hausgärten wie hier an einem Krokus in unserem Vorgarten schon Pollen sammeln.
Foto Arno Dietz

Und noch ein Blick in die übrige Natur ....

Es geht so ganz langsam los - die ersten Vorboten des Frühjahrs sind erkennbar im Blauen Ländchen.
Obwohl wir im Raum Nastätten wohl erst ab dem 21.02. eine merkliche Temperaturerhöhung bemerken konnten, sind die Haselsträucher schon am blühen; der erste Pollen steht damit also für die Bienen zur Abholung bereit. Nach einigen frostfreien Nächten kommen nun etwa bis Mitte März wieder Nachtfröste. Es geht also nach einigen tagsüber sehr milden Tagen Anfang März erst mal nur verhalten weiter in der uns umgebenden Natur. Foto Arno Dietz

Auch im Rhein-Lahn-Kreis wurde die asiatische Hornisse gesichtet

Wenn Sie eines der sehr großen Nester der asiatischen Hornisse finden (oft hoch in den Baumkronen im Wald, mit seitlichem Eingang), melden Sie diesen Fund gerne einem örtlichen Imker. Wir geben die Meldung dann umgehend weiter. Wichtigste Erkennungsmerkmale der asiatischen Hornisse sind die überwiegend dunkle Färbung und die gelben Beine. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse ist genehmigungsfrei, aber wegen des Verhaltens dieser Tiere nicht ungefährlich. Die Nester der Vespa velutina sind meldepflichtig. Die asiatische Hornisse ist als Neuankömmling in unserer Natur und als starker Räuber eine große Bedrohung für unsere einheimischen Insektenwelt und besonders für die Wildbienen und die Honigbienen.

Aktuelles und Interessantes; externe Veranstaltungen und Informationen zum Verein und hilfreiche Hinweise

Information zu unseren Treffpunkten und zum Vereinslokal

Das Ergebnis der Wahl des neuen Vorstands am 31.01.2025 findet man unter dem Reiter "Vorstand". Die gewählten Vertreter bedanken sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und im gesamten Verein. Die Versammlung bedankt sich bei den bisherigen Funktionsträgern für ihren Einsatz.

Hier auf der Seite wurde eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere Mitglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche zur Veröffentlichung bitte per Mail an info@imkerverein.nastaetten.de.

Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (von Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!

Informationsschrift zum Honiglehrgang (von Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.

Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter  Wichtige Informationen und Links;

Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.

Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!

Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!