Springe zum Inhalt

Startseite

Herzlich Willkommen auf der Website des Imkervereins Nastätten und Umgebung e. V.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite.

Für 2025 enthält die allgemeine Jahresplanung für den Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. noch zwei Termine; die Monatsversammlung Okober am 31.10.2025 um 19:00 Uhr und die Weihnachtsfeier im November am 28.11.2025, 19:00 Uhr: ACHTUNG: Neues Lokal; das Aktuelle zu jedem Termin findet man immer im Kalender!

In der Ansicht unserer Startseite auf einem Mobiltelefon findet man den Kalender mit den Informationen zu den jeweiligen Terminen und Tagesordnungspunkten immer ganz unten.

Herbst am Bienenstand; in den Gärten blüht es nun kaum noch. Die Völker sitzen meist auf 2 Zargen und ohne Absperrgitter, fliegen durch ein stark verkleinertes Flugloch (mögl. nur ca. 5 mm hoch), sind hoffentlich weiselrichtig und wurden nach der erfolgten Varroa-Behandlung ausreichend aufgefüttert. Störungen in den Völkern durch uns Imker entstehen jetzt nur noch durch Varroa-Bekämpfungsmaßnahmen im September und die Futtergaben. Am Bienensitz selbst ist jetzt grundsätzlich nichts mehr zu tun. Foto Arno Dietz

Vereinsnews, Hinweise auf Berichte und Neues auf der Homepage

WICHTIG: Monatsversammlung am 31. Oktober 2025: 19:00 Uhr, Nastätten, Waldgasthaus "Im Schwall"; Nähe Schwimmbad Nastätten, ab da der Beschilderung folgen; aktuell ist das Gasthaus "Im Schwall" in Nastätten (Nähe Schwimmbad) das Vereinslokal

Themen: Erfahrungsaustausch,Informationen zur Homepage (Aufbau und Inhalt), Informationen für Neuimker, Planung der Weihnachtsfeier

Hier findet man eine erste Zusammenfassung der möglichen Maßnahmen gegen die Vespa velutina. Die Fluglochhöhe von 12 mm wie im Merkblatt reicht gegen das Eindringen von Mäusen aus und erlaubt noch einen guten Flugbetrieb der Völker. Denn wartende Bienen werden sonst vor dem Flugloch schnell von den Asiatischen Hornissen abgegriffen. Wenn es richtig kalt wird und die Völker nicht mehr fliegen, sollte man bis auf 5 mm heruntergehen. Die asiatischen Hornissen fliegen auch noch bei leichtem Frost! Sobald neue Erkenntnisse vorhanden sind, werdet Ihr sie hier finden.

Aktuelle externe Fortbildungsangebote und Vorträge

Zur Vortragsreihe des Nassauischen Vereins für Naturkunde gibt es in den nächsten Wochen noch drei Veranstaltungen, die für Imker interessant sind. Hier findet man die Ankündigungen.

Vortragsangebot des Bieneninstitut in Mayen

Die oben angekündigten Vorträge werden vom Bieneninstitut in Mayen angeboten und sind sicherlich sehr interessant für uns als Anbieter von qualitativ sehr hochwertigem Honig. Bitte bei Interesse selbständig anmelden.

Der jeweils aktuelle Infobrief der Bieneninstitute ist unter folgendem Link zu erreichen:

https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=909H75M036&p1=title%3DInfobrief+Bienen+und+Imkerei%3A+Aktuelle+Ausgabe~~url%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F0%2F5B300A625864EBCEC1257FD5002FCF0D%3FOpenDocument&p3=3EJ6R9TL7L&p4=HY3576SY58

Kurz notiert! Jetzt an das sichere EINWINTERN denken!

Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte, die beim Einwintern zu beachten sind. Das Thema Einwinterung ist auch Thema an unserem Monatstreffen Oktober. Foto Arno Dietz

Wenn es demnächst kälter wird, müssen wir an die Isolation des obersten Raums denken; haben die Bienen noch Futter und nehmen sie noch Futter ab, kann man auch in der Futterzarge über den Futtergefäßen eine zusätzliche Isolation einlegen, um den Raum in dieser Zarge zu verkleinern. Ziehen sich die Bienen langsam zu einer Wintertraube zusammen und ist das Futter aufgenommen, entfernen wir die Futtergefäße und die Futterzargen oder wir legen in der dann leeren Futterzarge direkt auf den Bienensitz über einer stabilen Folie noch eine Isolation ein. Bleibt die Futterzarge drauf, kann man bei einer späteren Oxalsäurebehandlung (meist kurz vor Weihnachten) mit einem geringeren Wärmeverlust und einer geringeren Störung für die Bienenvölker hantieren.

Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.

Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt, unsere Mitmenschen für unser Tun zu begeistern und ihnen das Verständnis für die Honigbienen näher zu bringen. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imkerinnen und Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse. Die aktuelle Satzung und das Antragsformular für die Mitgliedschaft mit der Datenschutzerklärung für die Mitgliedschaft gibt es hier. Wir geben interessierten Jungimkern sehr gerne fachliche Starthilfe für den Anfang mit der Bienenhaltung und auch später Betreuung und Beratung. Unser Neuimker-Informationsblatt enthält die wichtigsten Tipps für die Planung einer erfolgreichen Beschäftigung mit den Honigbienen.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Ein Blick in die Bienenvölker im Oktober

In diesen Tagen ziehen sich die Völker langsam zusammen und beginnen, die Wintertraube zu bilden. An sonnigen Oktobertagen herrscht noch guter Flugbetrieb.

Und ein Blick in die übrige Natur im  Herbst

Das Büschelschön (Phacelia) liefert noch weit in den Herbst hinein Pollen Foto Arno Dietz

Abgeerntete Felder und weite offene Landschaft prägen nun das Bild. Gelegentlich finden sich noch Blühpflanzen in den Gärten und auf den Blühstreifen der Landwirte oder ein lila blühendes Feld; das ist dann eine Freude für die Imker in der Nähe, da dann noch Phacelia-Pollen eingetragen werden kann. In der Zeit, in der die Tage schon fühlbar kürzer und die Nächte kühler werden, sind die Hornissen und Wespen, bevor ihre Völker im Oktober zusammenbrechen, nochmal besonders aktiv und an unserem Fallobst und vor den Beuten zu finden, um dort Bienen zu jagen und sich so mit tierischem Eiweiß zu versorgen. Leider gibt es dagegen keine wirklich guten Abwehrmaßnahmen.

Auch im Rhein-Lahn-Kreis wurde die asiatische Hornisse gesichtet

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) als gefährlichster Fressfeind unserer Bienen ist jetzt auch in unseren Breiten ein Problem-Insekt für die einheimische Insektenwelt geworden Foto Arno Dietz

Mögliche Maßnahmen gegen die Vespa velutina

Hier eine erste Zusammenfassung

Die Fluglochhöhe von 12 mmm wie hier im Merkblatt reicht gegen das Eindringen von Mäusen aus und erlaubt noch einen guten Flugbetrieb der Völker. Denn wartende Bienen werden sonst vor dem Flugloch schnell von den Asiatischen Hornissen abgegriffen. Wenn es richtig kalt wird und die Völker nicht mehr fliegen, sollte man bis auf 5 mm heruntergehen. Die asiatischen Hornissen fliegen auch noch bei leichtem Frost! Sobald neue Erkenntnisse vorhanden sind, werdet Ihr sie hier finden.

Wenn Sie eines der sehr großen Nester der asiatischen Hornisse finden (oft hoch in den Baumkronen im Wald, mit seitlichem Eingang), melden Sie diesen Fund unbedingt einem örtlichen Imker. Wir geben die Meldung dann umgehend weiter. Wichtigste Erkennungsmerkmale der asiatischen Hornisse sind die überwiegend dunkle Färbung und die gelben Beine. Die Beseitigung von Nestern der Asiatischen Hornisse ist genehmigungsfrei, aber wegen des Verhaltens dieser Tiere nicht ungefährlich. Die Nester der Vespa velutina sind meldepflichtig. Die asiatische Hornisse ist als Neuankömmling in unserer Natur und als starker Räuber eine große Bedrohung für unsere einheimischen Insektenwelt und besonders für die Wildbienen und die Honigbienen. Siehe auch Infobrief der Bieneninstitute Nr, 21_2025_Vespa velutina.

Hornissennest-Bekämpfung

Aktuell gibt es einen Aufruf vom Landesverband Nassau; wer bereit ist, sich zum "Hornissennestentferner" fortbilden zu lassen, meldet sich bitte beim Vorstand unter "info@imkerverein-nastaetten.de. Es wäre schön, wenn wir einige Interessenten finden! (laut Mail vom 13.10.2025)

Aktuelles und Interessantes; externe Veranstaltungen und Informationen zum Verein und hilfreiche Hinweise

Hier auf der Seite wurde eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere Mitglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche zur Veröffentlichung bitte per Mail an info@imkerverein.nastaetten.de.

Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (von Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!

Informationsschrift zum Honiglehrgang (von Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.

Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter  Wichtige Informationen und Links;

Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.

Ein wichtiger Hinweis:

Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!

Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!